Was wir uns für die Zukunft vornehmen

Entwicklung von Dörfer und Gesellschaft

  • Fertigstellung des Dorfplatzes Unterschweinbach unter Einbeziehung von Vereinen und der Bevölkerung;
  • (Masterplan für) Erneuerung/Sanierung des gemeindlichen Straßen- und Wegenetzes;
  • Sanierung / Neubau der Mehrzweckhalle Aufkirchen;
  • Förderung von Vereinen (z. B. bauliche Maßnahmen, Veranstaltungen, Jugendförderung);
  • Erhalt und Ausbau der Nahversorgung (Einzelhandel, Nahverkehr, Ärzte, Apotheken-Lieferservice etc.);
  • Moderate Ausweisung von Baugebieten und Berücksichtigung gesellschaftlicher Entwicklungen und Baulandsicherung für Einheimische;
  • Ausarbeitung eines Flächennutzungs- und Landschaftsplanes;
  • Busverbindungen – Richtung Odelzhausen und Mammendorf ausbauen;
  • Dorferneuerung Aufkirchen im Bereich Pfarrstraße, Am Baderberg (um Pfarrstadl und Kinderhaus);
  • Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und betreutes Wohnen;
  • Zusammenführung der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung;
  • Beschaffung von Ersatzfahrzeugen für die gemeindlichen Feuerwehren;
  • Beschaffung eines mehrsitzigen Fahrzeugs zum Verleihen an Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde;

Bildung, Arbeitsmarkt und Gewerbe

  • Förderung des Mittagsbetreuungs- und Ganztagesangebots Grundschule Aufkirchen/Mittelschule Maisach;
  • Die beiden Kinderhäuser und die Grundschule Aufkirchen sollen auf ihrem erfolgreichen Niveau gehalten werden.
  • Angebot für Erwachsenenbildung ausbauen;
  • Weiterer Ausbau der Breitbandversorgung;
  • Möglichkeiten von Kooperationen mit anderen Kommunen prüfen (z. B. interkommunale Zusammenarbeit);
  • Unterstützung Gewerbeansiedlung und –umsiedlung;
  • Förderung der E-Mobilität;

Ökologie, Artenschutz

  • Der Erhalt von Grünflächen und Renaturierungsmaßnahmen (z. B. an Bächen und Flüssen) sollen gefördert bzw. angestoßen werden.
  • Biotopverbund schaffen, Anpflanzung von Hecken;
  • Verbesserten Pflanzenschutz auf gemeindlichen Flächen;
  • Ausbau des Radwegenetzes um eine umweltfreundliche Nahverkehrsmöglichkeit zu schaffen, z. B. Geh- und Radwegverbindungen Unterschweinbach - Wenigmünchen, Egenhofen - Ebersried, usw.
  • Radwegekonzept „Ring der Regionen“;
  • Eine vernünftige Lösung im Bereich erneuerbare Energien;
  • Förderung des Bewusstseins zur Energieeinsparung;
  • Feldwege auch als Möglichkeit für Wander- und Spazierwege begreifen;

Gemeindearbeit

  • Die Gemeinde als bürger- und ortsnaher Dienstleister (Ausbau der digitalen Angebote, kurze Wege);
  • Eine transparente Informationspolitik der Gemeinde (Mitteilungsblatt, Homepage);
  • Zusätzliche Angebote für Seniorenarbeit schaffen ( z. B. zusammen mit der Nachbarschaftshilfe);
  • Generation 55+ mit einbinden;
  • Angebote für Sozialberatung anbieten;
  • Berufung eines Seniorenbeirats;
  • Nutzung gemeindlicher Räume für Vereine ausloten;
  • Gesprächsrunden für Bürger/-innen;
  • Neubürgerempfang;
  • Klausurtagungen;
  • Kontinuierlicher Informationsaustausch mit den Referenten zu den jeweiligen Bereichen;

Wiederherstellung Zugang Glonnau

  • Der direkte Zugang der Bürger aus Egenhofen in die Glonnau soll wieder ermöglicht werden, unter Einbeziehung ökologischer, wirtschaftlicher und juristischer Aspekte;